
Am Donnerstag wurde gemeinsam mit dem Hölty Gymnasium der Referentin Annika Bühring von der Bundesagentur für Arbeit gelauscht, um sich über Voraussetzungen, Finanzierung und Entscheidungsfindung bei der Studiengangswahl zu informieren. Da auch in allgemeinbildenden Schulen immer mehr mit und zu KI gearbeitet wird, wurde an diesem Abend auch ein Exkurs zur Nutzung von KI geschlagen. Hierfür war Liam Harrold vom historischen Seminar der Leibniz Universität eingeladen. Begleitend von der KI gestützen Rede der App Perplexity wurden Chancen und Herausforderungen im Umgang mit KI beleuchtet und herausgestellt. Ergebnis des Abends war, dass KI zwar arbeitserleichternd eingesetzt aber wissenschftliches Arbeiten (noch) nicht vollständig ersetzen kann. Die vielen Anmeldungen und der damit verbundenen Verlegung der Veranstaltung von der Stadtkirche sowie die Fragen der Schüler*innen zeigen, wie wichtig beide Themem aktuell für angehende Abituriennt*innen sind und das diese sowohl bei der Evangelischen IGS als auch bei den Gästen vom Hölty Gymnasium eine große Rolle spielen.