Qualifikationsphase Jg. 12/13

Wahlen Q-P ausgehend von den Abiturprüfungen
Anwahlen für die Q-P ausgehend von den Abiturprüfungen

Die Einführungsphase (Jg. 11) dient vor allem dazu, sich mit den gestiegenen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe, ersten Schritten im wissenschaftspropädeutischen Arbeiten der Sek II und der Bildung eigener erster Schwerpunkte u.a. durch die Anwahl der 'neuen Fächer' vertraut zu machen. 

Die Qualifizierungsphase (Jg. 12 und 13) soll hingegen dazu genutzt werden, in individuell gewählten Schwerpunkten möglichst viele Punkte zu sammeln, um die Zulassung zur Abiturprüfung zu erhalten und die anschließende Abiturprüfung bestmöglich zu absolvieren.

In zwei Phasen (Blöcken) durch die Q-P

Die Qualifikationsphase ist durch zwei Phasen (in der Grafik oben 'blau' und 'rot' dargestellt) charakterisiert.

Block I: Die Sammelphase

In Block I, der blauen 'Sammelphase', bringen die Schüler*innen in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase (von 12.1 bis 13.2) ihre Halbjahresergebnisse (dann in Punkten bewertet) in den Fächern wie auf einem Sammelkonto ein. In Block I können in den vier Halbjahren in einer vorgegebenen Anzahl von Kursen maximal 600 Punkte eingebracht werden. Als Minimum muss 1/3 der möglichen Gesamtsumme erreicht werden (also 200 Punkte), sonst ist die Zulassung zur Abiturprüfung nicht erreicht. Weitere Zulassungsbedingungen sind den gültigen Verordnungen zu entnehmen.

In der Sammelphase des Block I werden ersten beiden Prüfungsfächer, die auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) unterrichtet werden (P1& P2), doppelt gewichtet. Der dritte Prüfungskurs (P3) auf erhöhtem Anforderungsniveau -  sowie alle einzubringenden Kurse auf grundlegendem Niveau (gA) - egal ob Prüfungsfach oder nicht - werden einfach gezählt.

Wie viele Kurse einzubringen sind, hängt vom gewählten Schwerpunkt ab.

Block II: Die Abitur-Prüfungsphase

In Block II, der roten 'Prüfungsphase', werden in den Abiturprüfungsfächern P1 - P5 die Abiturprüfungen abgelegt. Dabei werden nach der Unterrichtsphase in 13.2 in den schriftlichen Prüfungsfächern P1 - P4 jeweils zentral gestellte Klausuren geschrieben. Im fünften Prüfungsfach wird eine mündliche Prüfung abgelegt.

Alle Ergebnisse der Abiturprüfung zählen 4-fach, so dass insgesamt maximal 300 Punkte erreichbar sind.

Berechnung der Abiturnote

Die Summe aus Block I und Block II bildet das im Abiturzeugnis ausgewiesene Ergebnis. Ausgehend von maximal erreichbaren 900 Punkten (Note 1,0) kann die indiviuell erreichte oder erreichbare Note der AVO-GOBAK (Anlage 9, S. 92) entnommen werden.

Welches Abiturergebnis beim Aufrechterhalten des derzeitigen Leistungsstandes möglich ist, können Schüler*innen künftig in individuellen Beratungsgesprächen jeweils nach den Halbjahresergebnissen gemeinsam mit der Leiterin der Sek II bzw. dem/der zuständigen Koordinator*in einsehen. 

Wahl der Abiturprüfungsfächer und Belegungsverpflichtungen für die QP

Ausgehend von den eigenen Stärken und Vorlieben, die sich in Jg. 11 gezeigt haben, werden im 2. Halbjahr von Jg. 11 die künftigen Schwerpunkte und Prüfungsfächer für das Abitur gewählt. Der  Anwahl sind die gültigen Oberstufenverordnungen zugrundezulegen.

Hier kann der für den jeweiligen Abiturjahrgang gültige Anwahlbogen heruntergeladen werden. Wir bitten darum, auch die Hinweise zu den Wahlbögen umfassend zur Kenntnis zu nehmen.

Daneben sind die weiteren Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen im jeweils gewählten Schwerpunkt auf der zweiten Seite des Wahlbogens anzugeben.

Bei Fragen zu den Wahlbögen oder individuellem Beratungsbedarf stehen Ihnen die Klassenlehrer*innen oder die Leiterin der Sek II gerne zur Verfügung.

Leiterin Sek II

JS7_1550_bertl
Sandra Bertl