Arbeit | Wirtschaft | Technik

Durch den Klick auf den Play-Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Der Fachbereich AWT an der Evangelischen IGS Wunstorf umfasst die Teilbereiche Wirtschaft, Technik, Haushalt (mit den beiden Bereichen Textiltechnik und Hauswirtschaft) sowie dem verbindenden und übergreifenden Aspekt Arbeit als eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft. Oberstes Ziel des Lernens im Fachbereich AWT ist es, Schülerinnen und Schüler zum reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Handeln in der ökonomisch und technisch geprägten Lebenswirklichkeit zu befähigen. So bereitet der Fachbereich AWT auf eine gesundheitsbewusste, sozial und ökologisch verantwortliche Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung vor und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Gestaltung der Gesellschaft. Der Fachbereich AWT knüpft an Inhalte der Grundschulfächer Sachunterricht, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten an. Er bereitet vor auf fachspezifische Inhalte an Berufsbildenden Schulen, aber auch auf das Fach Politik-Wirtschaft in der gymnasialen Oberstufe.  Siehe:

Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5 - 10 | Hrsg. Niedersächsisches Kultusministerium (2010)

 

Wirtschaft Arbeit Haushalt
  • Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen
  • Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
  • Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
  • Der Staat im Wirtschaftsgeschehen
  • Ökonomisches Handeln regional, national und international
  • Stoff – Produktherstellung
  • Energie
  • Information und Kommunikation
  • Arbeitsplatz Küche - Techniken der Nahrungszubereitung
  • Gesundheitsbewusste Auswahl von Lebensmitteln und vollwertige Ernährung
  • Textilien im Alltag – Umgang mit Textilprodukten

 

Exemplarische Inhalte und Umsetzung im Teilbereich Technik

Der Teilbereich Technik wird von Jahrgang 5 bis 7 unterrichtet. Nach einer Einführung in den Werkraum und den dazugehörigen Sicherheitshinweisen erlernen die Schüler die Grundfertigkeiten der Holzbearbeitung und stellen ein Minipuzzle aus Holz her. In Jahrgang 6 erfolgt eine Einführung in den Bereich Technisches Zeichnen. Weitere Grundfertigkeiten wie Draht biegen und löten werden im Jahrgang 6 ebenfalls umgesetzt. Im Jahrgang 7 setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit den Themenbereichen Energie, Informations- und Kommunikationstechnik und Elektronik auseinander.

Exemplarische Inhalte und Umsetzung im Teilbereich Haushalt

Der Teilbereich Haushalt wird ab dem 6. Schuljahr unterrichtet. Nach einer Einführung in die Küche mit den dazugehörenden Sicherheits- und Hygienehinweisen erlernen und erproben die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Grundtechniken der Nahrungszubereitung (Kochen, Backen, Braten, Dünsten) mittels ausgewählter Rezepte.

Im 7. Jahrgang wird dieses Vorgehen um die Themenbereiche gesundheitsbewusste Auswahl von Lebensmitteln und vollwertige Ernährung erweitert.

Ab dem 8.Schuljahr ist der Teilbereich Haushalt im Wahlpflichtbereich angesiedelt. In diesem Bereich spielen dann neben der Nahrungszubereitung Themen wie wirtschaftliches Handeln, Berufserkundungen im Bereich Hauswirtschaft eine Rolle oder möglicherweise auch die Gründung einer Schülerfirma.

Exemplarische Inhalte und Umsetzung im Teilbereich Wirtschaft

Der Teilbereich Wirtschaft wird ab dem 8. Schuljahr unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler beginnen ihren ersten Zugang zu wirtschaftlichen Prozessen mit der Auseinandersetzung, was die Wirtschaft antreibt. Die Rede ist von Bedarfen und Bedürfnissen, was den Kindern zeigt, dass sie selbst ein großer Motor für wirtschaftliche Prozesse sind.

Im Verlaufe der Schuljahre werden die Schülerinnen und Schüler unter anderem auf das Betriebspraktikum vorbereitet, darin begleitet und auf diesem Weg in ihrer eigenen beruflichen Orientierung unterstützt.

Im 10. Schuljahr stehen überregionale und globale Zusammenhänge im Vordergrund. Die wirtschaftlichen Seiten der europäischen Union und das Thema Globalisierung führen die Behandlung des Themas im Gesellschaftslehreunterricht weiter und ergänzen sie.

Fachbereichsleitung

demirci
Derya Demirci